logo
Xi'an Brictec Engineering Co., Ltd.
produits
Neuigkeiten
Haus > Neuigkeiten >
Firmennachrichten über Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi
Veranstaltungen
Kontakte
Kontakte: Mr. Brandon Lan
Fax: 86-029-89183545
Kontakt jetzt
Verschicken Sie uns

Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi

2025-10-21
Latest company news about Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi

Einführung in den kaiserlichen Herstellungsprozess „Goldener Ziegel“ im alten China

Brictec – Einblicke in die Clay Brick Technology-Reihe

I. Überblick und historischer Hintergrund
Der sogenannte „Goldene Ziegel“ (Jinzhuan) bestand nicht aus echtem Gold. Es handelte sich um einen hochwertigen quadratischen Tonziegel, der während der Ming- und Qing-Dynastie speziell für Kaiserpaläste wie die drei Haupthallen der Verbotenen Stadt hergestellt wurde. Bekannt für seinen sanften Glanz, seine dichte Textur und seine metallische Resonanz, wurde er auch Jing Brick oder Fine Clay Palace Brick genannt.

Historische Aufzeichnungen weisen auf mehrere Standardgrößen hin (z. B. 1,7 Chi oder 2,2 Chi Länge) und wurden hauptsächlich für Bodenbeläge in Kaisersälen und anderen königlichen Veranstaltungsorten verwendet.

Die Herstellung der Golden Bricks war äußerst komplex und zeitaufwändig, der Herstellungszyklus betrug mehr als ein Jahr. In der Neuzeit wurde dieser Prozess als immaterielles Kulturerbe Chinas anerkannt.

neueste Unternehmensnachrichten über Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi  0

II. Rohstoffquellen und -auswahl – Warum es einzigartig ist

1.Herkunft:
Traditionell aus Suzhou in der Provinz Jiangsu bezogen, insbesondere aus Gebieten wie dem Lumu Imperial Kiln Village und dem Schlamm des Taihu-Sees. Der feinkörnige, eisenreiche Seebodenton aus der Region Jiangnan war dafür bekannt, „klebrig, aber nicht locker, pudrig, aber nicht sandig“ zu sein und eignete sich ideal für die Herstellung dichter, glänzender Ziegelkörper. Historische Ofenaufzeichnungen bestätigen diese Herkunft.

2.Materialanforderungen:
Der Ton musste feinkörnig und arm an Verunreinigungen sein, wobei der Eisengehalt, die Plastizität, die Kohäsion und die organische Substanz streng kontrolliert werden mussten. Da die natürlichen Vorkommen unterschiedlich waren, wurden oft mehrere Tone gemischt, um die gewünschte Plastizität und Brennfarbe zu erreichen.

neueste Unternehmensnachrichten über Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi  1

III. Gesamter Produktionszyklus und Schlüsselphasen

1. Historische und archäologische Studien stimmen darin überein, dass die Herstellung von Golden Brick ein langer, mehrstufiger Prozess war, der Folgendes umfasste:

Bodenauswahl → Tonveredelung (Absetzen, Filtern, Trocknen, Kneten, Treten usw.) → Formen → Natürliches Trocknen → Brennen im Ofen → Wasserhärtung („Yinshui“) → Polieren und Endbearbeiten.

2. Der gesamte Zyklus dauerte in der Regel mehr als ein Jahr, wobei in einigen Aufzeichnungen 12 bis 24 Monate von der Tonvorbereitung bis zum fertigen Ziegel angegeben sind. Allein die Tonveredelung dauerte oft mehrere Monate. Einige Dokumente beschreiben insgesamt 29 detaillierte Teilschritte.

IV. Schrittweiser technischer Prozess (nach Phasen gruppiert)

Hinweis: Die Details variieren je nach historischem Zeitraum und Ofenstandort. Im Folgenden sind gängige, technisch verfeinerte Praktiken dargestellt, die von Museen und wissenschaftlicher Forschung dokumentiert wurden.

1.Vorbehandlung von Rohton (Extraktion → Mischen → Absetzen und Klären)

  • Tongewinnung:Aus Seeschlamm oder ausgewiesenen Gruben ausgewählt, wobei Sand und organisch reiche Schichten vermieden werden.

  • Grobsiebung:Steine, Wurzeln und grober Schutt werden entfernt.

  • Einweichen und Sedimentation („Cheng“):Lehm war lange Zeit durchnässt; Durch die Schwerkraftsedimentation wurden feine Partikel von Verunreinigungen getrennt.

  • Filterung und Wasseraustausch („Lü“):Mehrere Filtrationen und Wasserwechsel verbesserten die Gleichmäßigkeit und Reinheit der Partikel.

  • Technische Bedeutung:BestimmtPartikelklassierung und Reinheit, grundlegend für dieDichte und Oberflächenglanz des Ziegels.

2.Tonveredelung (Langzeitalterung und Kneten)

  • Trocknen und Lüften („Xi“):Teilweise auf eine zum Kneten geeignete Feuchtigkeit getrocknet.

  • Kneten und Treten („Le“ & „Ta“):Durch manuelles oder Fußkneten wird Luft ausgestoßen, die Kohäsion verbessert und die Textur homogenisiert.

  • Wiederholte Tonveredelung:Historische Aufzeichnungen betonten die Wiederholung –Monate des wiederholten Mischens, Filterns und Alterns.

  • Technische Bedeutung:Langfristige Alterung (analog zur modernen „Tonreifung“) verbessert die Plastizität, reduziert innere Spannungen und sorgt für mehr Stabilitätgleichmäßige Schrumpfung und dichtes Brennen– der Schlüssel zum einzigartigen „metallischen Klang“ des Golden Brick.

3.Umformen und Verdichten

  • Formen und Pressen:Es wurden große quadratische Formen verwendet. Arbeiter drückten oder traten manuell auf Bretter, um den Ton gleichmäßig zu verdichten.

  • Stanzen und Oberflächenveredelung:Einige Ziegel trugen Aufdrucke oder königliche Stempel. Oberflächen wurden sorgfältig geglättet.

  • Technische Bedeutung:Manuelle Verdichtung und Oberflächenpolitur erstelltdichte, glatte Ziegel mit geringer Porosität.

4.Natürliche Trocknung und kontrollierte Lufttrocknung

  • Langfristige Lufttrocknung:Statt schnell zu trocknen, wurden die Ziegel langsam an der Luft getrocknetfür 5–8 Monate, Minimierung von Rissen.

  • Technische Bedeutung:Langsame Feuchtigkeitsabgabe verhindert Schwindrisse und sorgt dafürsogar innere Feuchtigkeitvor dem Schießen.

5.Ofenbeschickung und Langzeitbrand

  • Ofentyp und Stapelung:Kaiserliche Öfen wie die in Lumu waren groß und wurden sorgfältig verwaltet. Stapelmuster optimierten die Wärmeverteilung.

  • Langsamer Temperaturanstieg und langes Einweichen:Das Brennen dauerte Wochen oder Monate, wodurch Thermoschock und Kristallstress vermieden wurden.

  • „Yinshui“-Wasserhärtung:Nach dem Brennen wurden die Ziegel in Wasserbecken eingeweicht, um die Struktur zu stabilisieren und die metallische Resonanz zu verstärken.

  • Technische Bedeutung:Kontrolliertes, langsames Hochtemperaturbrennen plus Wasserhärtungerhöhte Festigkeit, Dichte und akustische Qualität.

6.Endbearbeitung nach dem Brennen (Polieren, Sortieren, Abnahme)

  • Kühlung und Inspektion:Die Ziegel wurden abgekühlt und manuell überprüft. Qualifizierte Exemplare glänzten, hatten keine Risse und waren beim Anschlagen resonant.

  • Polieren und Trimmen:Die Kanten wurden vor der Installation in den Palasthallen verfeinert und poliert.


V. Warum waren goldene Ziegel von so außergewöhnlicher Qualität?

  • Erweiterte Tonveredelung und -alterung:Monatelange Klärung und Reifung ergaben feinen, reinen, zusammenhängenden Tonhohe Verdichtung.

  • Langsames Trocknen und Brennen:Rissbildung verhindert und sichergestellthomogene innere Struktur.

  • Einzigartige Mineralzusammensetzung:Der Eisengehalt verstärkte die Oberflächenfarbe und Festphasenreaktionen und verbesserte Härte und Farbton.

  • Nachbehandlung (Wasserhärtung und Polieren):ErweitertOberflächenglanz, Dichte und akustische Resonanz(„metallischer Klang“).


VI. Vergleich zwischen imperialen goldenen Ziegeln und modernen gesinterten Tonziegeln

Artikel Alter kaiserlicher „Goldener Ziegelstein“ Moderner Tunnelofen-Tonziegel
Rohstoffverarbeitung Spezialton aus ausgewiesenen Standorten; Monate des Klärens und Knetens Maschinelles Zerkleinern, Mischen und Mischen (Stunden bis Tage)
Umformmethode Manuelles Formen und Pressen von Platten Vakuumextrusion und kontinuierliches Schneiden (automatisiert, hohe Leistung)
Trocknen Langfristige natürliche Trocknung (Monate) Mechanische Tunneltrocknung (Stunden bis Tage)
Brennen Traditionelle Öfen mit langsamer Erwärmung, langem Einweichen und Aushärten mit Wasser (Wochen–Monate) Tunnel- oder Rollenofen; Kontinuierlich und präzise gesteuert (Stunden)
Produktivität und Ertrag Sehr geringe Leistung, geringer Ertrag, aber höchste Qualität Hoher Output, standardisierter, stabiler Ertrag
Qualitätsmerkmale Extrem dichte, glänzende Oberfläche, metallische Resonanz Hohe Festigkeit, einheitliche Abmessungen, kontrollierbare Absorption
Arbeitsintensität Arbeitsintensiv, handwerklich, langer Zyklus Mechanisiert/automatisiert, effizient, kurzer Zyklus

Kommentar:
Die Produktion alter goldener Ziegel wurde fortgesetztultimative Handwerkskunst und imperiale Ästhetik, wobei enormer manueller Aufwand und Zeit gegen Seltenheit und Perfektion eingetauscht wurden.
Die moderne Ziegelei konzentriert sich aufSkalierbarkeit, Einheitlichkeit und Kosteneffizienz, erreicht durchMechanisierung, Automatisierung und Qualitätskontrollsysteme.

neueste Unternehmensnachrichten über Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi  2


VII. Materialwissenschaft und akustische Interpretation – Warum klingt es „wie Metall“?

Der „metallische Klang“ des Golden Brick entsteht dadurchhohe Dichte, geringe Porosität und hoher Elastizitätsmodul.
Wenn die inneren Partikel fest mit minimalen Poren gesintert sind,Stoßspannungswellen breiten sich mit geringem Energieverlust aus, wodurch ein klarer, heller Ton entsteht, der Keramik oder Stein ähnelt.
Langfristige Tonalterung, Wasserhärtung und Oberflächenpolierung verstärken diesen akustischen Effekt zusätzlich.


VIII. Institutionelles Erbe und kulturelle Bewahrung

Die Golden Brick-Technik warals immaterielles Kulturerbe Chinas aufgeführt.
Heute sind Kunsthandwerker inSuzhou und Lumu Imperial Kiln Museumweiterhin dieses Handwerk bewahren und reproduzierenRestaurierung des kulturellen Erbes und kulturelle Bildung.


IX. Technische Bedeutung

  • Die überlegene Leistung der imperialen Golden Bricks beruht auf demSynergie von vier Faktoren:

    • Tonauswahl;

    • Erweiterte Verfeinerung und Reifung;

    • Kontrolliertes langsames Trocknen und Brennen;

    • Wasserhärten und Polieren nach dem Brennen.
      Zusammen geben sie nachextrem niedrige Porosität und außergewöhnliche Dichte.

  • Im Vergleich zur modernen industriellen Ziegelherstellung sind bei der Golden Brick-Produktion Produktivitäts- und Kosteneinbußen zu verzeichnenultimative Qualität, repräsentiert dieDer Gipfel der manuellen Handwerkskunst und der Erfahrungskontrolle.
    In der modernen Produktion stehen Effizienz, Konsistenz und Standardisierung im Vordergrund – zwei technologische Wege, die unterschiedliche Epochen widerspiegeln.

  • InKonservierung und Restaurierung, insbesondere wichtige traditionelle Schritte verstehen und beibehaltenTonalterung, langsames Trocknen und Aushärten mit Wasser– ist entscheidend für die Nachbildung der authentischen Qualität historischer Palastziegel.


Brictec – Einblicke in die Clay Brick Technology-Reihe
Geschrieben von: JF & Lou