logo
Xi'an Brictec Engineering Co., Ltd.
ÜBER US
Ihr Berufs- u. zuverlässiger Partner.
● UnternehmensprofilXi'an Brictec Engineering Co., Ltd. (Abkürzung: Xi'an Brictec) wurde 2011 gegründet.Schaffung eines starken technischen Teams durch Kombination der europäischen und chinesischen TechnologienDas Unternehmen widmet sich der Bereitstellung mehrerer professioneller Lösungen für die Ziegelherstellung, darunter Gebäudestrukturziegel, dekorative Ziegel, Wandverkleidungsziegel, Pflasterstein und Trockenpresseziegel usw.Geschäftsumfang(1) Konstruktion und TechnikXi'an Brictec bietet ...
Lernen Sie mehr

0

Gründungsjahr

0

+Million+
Angestellte

0

+Million+
Jahresumsatz
China Xi'an Brictec Engineering Co., Ltd. Hohe Qualität
Hohe Effizienz & Hohe Präzision & Hohe Haltbarkeit. Wir haben ein strenges Qualitätskontrollsystem und ein professionelles Testlabor.
China Xi'an Brictec Engineering Co., Ltd. Weiterentwicklung
Internes professionelles Designteam und Workshop für fortgeschrittene Maschinen. Wir können zusammenarbeiten, um die Ziegelbaumaterialien zu entwickeln, die Sie brauchen.
China Xi'an Brictec Engineering Co., Ltd. STRENGE FERTIGUNG
Fortschrittliche Ausrüstung & strenges Prozesskontrollsystem. Wir können Ziegelherstellungsanlagen herstellen, die Ihre Erwartungen übertreffen.
China Xi'an Brictec Engineering Co., Ltd. 100% SERVICE
Die Verpackung ist maßgeschneidert, FOB, CIF und EXW. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die beste Lösung für all Ihre Sorgen zu finden.

Qualität LehmZiegeleimaschine & Tunnelofen aus Ziegeln fabricant

Finden Sie Produkte, die verbessern, Ihre Bedingungen zu erfüllen.
Fälle u. Nachrichten
Die spätesten brenzligen Stellen.
Technische Analyse und Lösung für Oberflächenrisse in gebrannten Ziegeln
Technische Analyse und Lösung für Oberflächenrisse in gebrannten Tonziegeln I. ProblemübersichtDas Foto zeigt gebrannte Tonziegel mit sichtbaren Oberflächenrissen nach dem Brennen. Diese Risse weisen typischerweise auf ein Ungleichgewicht der inneren Spannungen oder eine unsachgemäße Kontrolle während der Rohmaterialaufbereitung und des Ofenbrandes hin. Obwohl die Ziegel strukturell vollständig erscheinen mögen, beeinträchtigen solche Risse die mechanische Festigkeit, die Wasseraufnahmestabilität und die Frostbeständigkeit des Produkts erheblich — daher gelten sie in technischen Anwendungen als unqualifizierte Produkte. II. Ursachen aus Rohmaterialperspektive1. Tonplastizität und Schrumpfung UngleichgewichtWenn der Ton eine übermäßig hohe Plastizität aufweist oder einen großen Anteil an feinen Partikeln (20 %), nimmt die Trocknungsspannung stark zu, wodurch die Oberfläche vor dem Brennen anfällig für Risse wird.Lösung:(1) Kontrollieren Sie den Extrusionswassergehalt innerhalb von 16–18 %.(2) Verwenden Sie Vakuumextrusion, um Luftblasen zu entfernen und eine gleichmäßige Dichte zu erreichen.3. Unzureichende Alterung oder MischungUnzureichendes Mischen oder Altern führt zu ungleichmäßiger Feuchtigkeit und Plastizität im Tonkörper, was während des Trocknens und Brennens zu einer inneren Spannungskonzentration führt.Lösung:(1) Erhöhen Sie die Misch- und Alterungszeit (mindestens 48 Stunden für neuen Ton).(2) Stellen Sie eine homogene Mischung aller Zusatzstoffe und recycelten Materialien sicher. III. Ursachen aus Brenn- und Ofenkontrollperspektive1. Schnelles Trocknen oder ErhitzenWenn die anfängliche Trocknungs- oder Vorheiztemperatur zu schnell ansteigt, trocknet und härtet die Oberfläche des Grünlings schnell aus, wodurch eine „Schale“ entsteht, während das Innere noch Feuchtigkeit enthält. Der im Inneren erzeugte Dampfdruck führt zu Rissen auf der Oberfläche.Lösung:(1) Verlangsamen Sie die Trocknungskurve; kontrollieren Sie die anfängliche Heizrate innerhalb von 20–30°C/h.(2) Verlängern Sie die Haltezeit in der Trocknungszone, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsentfernung zu gewährleisten.2. Zu schneller Temperaturanstieg in der SinterzoneWenn die Temperatur in der Brennzone stark ansteigt, insbesondere zwischen 600–900°C (Dehydroxylierungs- und Quarzphasenumwandlungsstadien), dehnt sich der Ziegelkörper ungleichmäßig aus und reißt.Lösung:(1) Optimieren Sie die Brennkurve und glätten Sie den Temperaturanstieg.(2) Halten Sie den Temperaturanstieg in der Sinterzone während der Quarzumwandlungsphase unter 40°C/h.3. Unsachgemäße AbkühlrateWenn die Abkühlung nach dem Sintern zu schnell erfolgt, verursacht der thermische Schock Risse, insbesondere bei dicken oder dichten Produkten.Lösung:(1) Kontrollieren Sie die Abkühlrate von 900°C bis 600°C unter 40°C/h.(2) Stellen Sie sicher, dass der Kühlluftstrom gleichmäßig ist, um lokale thermische Spannungen zu vermeiden. IV. Prozessoptimierung und Qualitätskontrollempfehlungen1. Rohmaterialprüfung: Testen Sie regelmäßig den Plastizitätsindex, die Trocknungsschrumpfung und die mineralische Zusammensetzung des Tons.2. Formgebungsprozess: Stellen Sie einen gleichmäßigen Extrusionsdruck sicher und vermeiden Sie Laminationsfehler.3. Trocknungskontrolle: Verwenden Sie eine gestaffelte Trocknung mit automatischer Temperatur- und Feuchtigkeitsanpassung.4. Ofenbetrieb: Überwachen Sie Temperaturkurven und Luftverteilung in Echtzeit; verwenden Sie Infrarot- oder Thermoelementsensoren.5. Inspektion nach dem Brennen: Beobachten Sie die Rissmuster — netzartige Risse weisen in der Regel auf ein Schrumpfungsungleichgewicht hin, während einzelne lange Risse oft auf thermische Spannungen hindeuten. V. Brictec Fazit1. Oberflächenrisse in gebrannten Tonziegeln sind das Ergebnis kombinierter Effekte aus Rohmaterialzusammensetzung, Formungsfeuchtigkeit und Brennregime.2. Durch die Optimierung der Tonmischung, die strenge Kontrolle der Trocknungs- und Brennkurven und die Verbesserung der Temperaturhomogenität im Tunnelofen können solche Defekte wirksam verhindert werden.3. Durch eine systematische Prozesskontrolle stellt Brictec sicher, dass gebrannte Tonziegel eine dichte Textur, eine gleichmäßige Farbe und hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen und somit hochwertige architektonische und konstruktive Standards erfüllen. Herausgeber: JF & Lou

2025

11/14

Wasseraufnahme-Testbericht für gebrannte Tonziegel (Zusammengestellt von Xi'an Brictec engineering Co., Ltd.)
Wasseraufnahme-Testbericht für gebrannte Tonziegel (Erstellt von Xi'an Brictec engineering Co., Ltd.) I. Testzweck Der Wasseraufnahmetest ist ein wesentlicher Schritt zur Bewertung der physikalischen Eigenschaften von gebrannten Tonziegeln. Er untersucht hauptsächlich die Dichtigkeit, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit der Fertigprodukte. Für die vollautomatischen Produktionslinien von BRICTEC dient der Test als wichtiges Verifizierungsverfahren, um sicherzustellen, dass alle gebrannten Ziegel die nationalen und internationalen Qualitätsstandards erfüllen, bevor sie das Werk verlassen. Die Wasseraufnahme wirkt sich direkt auf die Frostbeständigkeit, die langfristige Festigkeitsstabilität und die Lebensdauer des Ziegels aus. Wenn die Wasseraufnahmerate zu hoch ist, neigen die Ziegel dazu, Risse, Abplatzungen oder Oberflächenabblätterungen nach wiederholten Nass-Trocken- und Gefrier-Tau-Zyklen zu entwickeln. Daher ist die Einhaltung der Wasseraufnahme innerhalb des Standardbereichs entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Mauerwerkskonstruktionen zu gewährleisten. II. Testmethode und -verfahren Das Experiment folgt der nationalen Norm GB/T 32982–2016, Leistungsanforderungen für tragende und nicht tragende gebrannte Ziegel. Proben wurden nach Abschluss des Brennvorgangs aus dem automatischen Tunnelofen von BRICTEC entnommen. Die Testschritte waren wie folgt: Die Trockenmasse (M₀) jeder Probe wurde gemessen. Anschließend wurden die Proben 15 Stunden lang unter konstanten Temperaturbedingungen in Wasser getaucht. Nach der Entnahme wurde die Oberflächenfeuchtigkeit abgewischt und die gesättigte Masse (M₁) aufgezeichnet. Die Wasseraufnahmerate (W) wurde mit folgender Formel berechnet: W=M1−M0M0×100%Wobei: M0: Trockengewicht des Ziegels (g);M1: Gewicht nach 15 Stunden Wasseraufnahme (g) III. Testergebnisse Nr. Trockengewicht (g) Gewicht nach 15 Stunden Einweichen (g) Wasseraufnahme (%) 1 2785.7 3117.1 11.90 2 2845.4 3193.0 12.22 3 2835.7 3171.7 11.85 4 2819.9 3137.2 11.25 Durchschnittliche Wasseraufnahme: 11.81% Gemäß GB/T 32982–2016 sollte die 5-stündige Kochwasseraufnahmerate für tragende gebrannte Ziegel einen Durchschnittswert von ≤18% und einen Einzelwert von ≤17% aufweisen. Die BRICTEC-Proben zeigen eine deutlich geringere Aufnahmerate, was eine ausgezeichnete Dichte, geringe Porosität und hervorragende Gesamtleistung beweist. IV. Analyse und Diskussion Die geringe Wasseraufnahmerate spiegelt die technologische Präzision und die optimierte Steuerung des Herstellungsprozesses von BRICTEC wider. Die gleichmäßige Temperaturverteilung im Tunnelofen gewährleistet ein vollständiges Sintern und die Bildung einer dichten inneren Struktur. Die präzise Steuerung von Feuchtigkeit und Verbrennungsluft minimiert innere Poren und erhöht die Dichtigkeit. Die fortschrittlichen Misch- und Extrusionssysteme erhöhen die Rohlingsdichte und verbessern die Undurchlässigkeit und Frostbeständigkeit. Diese Faktoren zeigen zusammen, dass die Produktionstechnologie von BRICTEC gleichmäßige, hochdichte und leistungsstarke gebrannte Ziegel garantiert, die für tragende Konstruktionen und raue Umgebungsbedingungen geeignet sind. V. Fazit Basierend auf den Testergebnissen und der Analyse beträgt die durchschnittliche Wasseraufnahmerate der von der vollautomatischen Linie von BRICTEC hergestellten gebrannten Tonziegel 11,81 %, was deutlich unter dem in GB/T 32982–2016 angegebenen Grenzwert liegt. Dies bestätigt, dass: Die Ziegel während des Brennens eine ausgezeichnete Verglasung und Verdichtung erreichen. Die Fertigprodukte eine hervorragende Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Frost und Witterungseinflüsse aufweisen. Der gesamte Produktionsprozess technologisch fortschrittlich, stabil und zuverlässig ist. BRICTEC wird weiterhin systematische Qualitätsüberwachungs- und standardisierte Testverfahren implementieren, um sicherzustellen, dass jeder produzierte gebrannte Ziegel die internationalen Standards für Haltbarkeit, strukturelle Integrität und Umweltleistung erfüllt. VI. Empfehlungen für weitere Tests (Erweiterte Qualitätsverifizierungspunkte) Um die Gesamtleistung des Produkts umfassend zu bewerten, wird empfohlen, die folgenden ergänzenden Tests basierend auf den Ergebnissen des Wasseraufnahmetests durchzuführen und entsprechende Benchmark-Indizes zu erstellen: Offene Porosität / Scheinbare Dichte / Rohdichte – für eine direkte Korrelation zwischen Wasseraufnahme und mechanischen Eigenschaften. Druckfestigkeit / Biegefestigkeit – zur Bewertung der mechanischen Tragfähigkeit. 5-Stunden-Kochwasseraufnahmetest – Nachweisverfahren gemäß Tabelle 4 von GB/T 32982-2016. Gefrier-Tau-Zyklus-Test – empfohlen für Projekte in kalten Regionen. Salzkristallisationsbeständigkeitstest – für Ziegel, die in Küstengebieten oder Straßenbelägen verwendet werden. Mikroporöse Strukturanalyse (BET-Oberfläche, Porengrößenverteilung, mikroskopische Beobachtung) – zur Identifizierung struktureller Ursachen und zur Steuerung der Prozessoptimierung. Permeabilitäts- und Porenkonnektivitätsanalyse – zur Simulation der Langzeitbeständigkeit in technischen Anwendungen. Diese erweiterten Tests tragen dazu bei, ein vollständiges Qualitätsprofil zu erstellen und sicherzustellen, dass die gebrannten Ziegel die Leistungsanforderungen unter verschiedenen Umgebungs- und strukturellen Bedingungen erfüllen. VII. Schlüsselelemente des Wasseraufnahme-Testberichts (für Projektdokumentation) Bei der Ausstellung des offiziellen Wasseraufnahme-Testberichts empfiehlt BRICTEC die Aufnahme der folgenden Elemente, um die Rückverfolgbarkeit und die technische Vollständigkeit zu gewährleisten: Projekttitel, Proben-ID, Probenahmedatum und Testdatum; Teststandard und Referenz (z. B. GB/T 32982–2016, einschließlich spezifischer Klauseln); Modell und Kalibrierprotokoll aller verwendeten Instrumente; Trocknungsbedingungen, Eintauchverfahren/Zeit und Wägemethode (einschließlich Waagenpräzision); Detaillierte Rohmessdaten (m_d, m_s und vollständiger Berechnungsprozess) zusammen mit statistischen Werten (Mittelwert, Maximum, Minimum und Standardabweichung); Konformitätsbewertung (ob die Probe die relevanten Standards und Projektspezifikationen erfüllt und ob weitere Gefrier-Tau-Tests erforderlich sind); Technische Empfehlungen und vorgeschlagene Folgetests; Unterschriften des Testpersonals und der autorisierten Qualitätsbeauftragten. Dieses standardisierte Format stellt sicher, dass die Testdokumentation für internationale Projekteinreichungen, EPC-Abnahmeberichte und langfristige Rückverfolgbarkeitsprüfungen geeignet ist. VIII. Fazit (BRICTEC Technische Bewertung Zusammenfassung) Basierend auf dem 15-Stunden-Wasseraufnahmetest der vier bereitgestellten Proben beträgt die durchschnittliche Aufnahmerate ca. 11,8 %, was deutlich unter dem in Tabelle 4 von GB/T 32982–2016 für tragende Dekorationsziegel angegebenen Grenzwert (≤15 %) liegt. Aus diesem einzelnen Leistungsindikator lässt sich schließen, dass die fertigen Ziegel eine gute Dichtigkeit und Materialqualität aufweisen. Die Ergebnisse bestätigen, dass die aktuelle Rohstoffzusammensetzung, die Formdichte und das Brennregime eine ausgezeichnete Verdichtung erreicht haben. Unter diesen Bedingungen ist eine Gefrier-Tau-Vorprüfung allein aufgrund der Wasseraufnahmedaten nicht erforderlich (vorausgesetzt, die Testmethode und der Standardvergleich sind konsistent). Für Projekte, die unter anspruchsvolleren Umgebungsbedingungen betrieben werden oder bei denen die Langzeitbeständigkeit ein wichtiges Konstruktionsanliegen ist, empfiehlt BRICTEC jedoch die Durchführung zusätzlicher Bewertungen, einschließlich: Der 5-Stunden-Kochwasseraufnahmetest, Gefrier-Tau-Zyklus-Tests und Andere Haltbarkeitsbewertungen gemäß den einschlägigen nationalen oder internationalen Standards. Basierend auf den Ergebnissen kann eine gezielte Optimierung der Rohstoffe und des Brennprozesses durchgeführt werden, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Produkts weiter zu verbessern.

2025

10/31

Einführung in die kaiserliche “Goldene Ziegel” Herstellungsprozess im antiken China “Brictec” “Tonziegeltechnologie Insi
Einführung in das kaiserliche "Goldene Ziegel"-Herstellungsverfahren im alten China Brictec – Einblicke in die Tonziegeltechnologie-Serie I. Überblick und historischer HintergrundDer sogenannte "Goldene Ziegel" (Jinzhuan) bestand nicht aus echtem Gold. Es handelte sich um einen hochwertigen quadratischen Tonziegel, der speziell während der Ming- und Qing-Dynastien für kaiserliche Paläste wie die drei Haupthallen der Verbotenen Stadt hergestellt wurde. Bekannt für seinen glatten Glanz, seine dichte Textur und seinen metallischen Klang, wurde er auch Jing-Ziegel oder feiner Tonpalastziegel genannt. Historische Aufzeichnungen weisen auf verschiedene Standardgrößen hin (z. B. 1,7 Chi oder 2,2 Chi Länge), und er wurde hauptsächlich für die Bodenpflasterung in kaiserlichen Hallen und anderen königlichen Veranstaltungsorten verwendet. Die Herstellung von Goldenen Ziegeln war äußerst komplex und zeitaufwändig, mit einem Herstellungszyklus von über einem Jahr. In der Neuzeit wurde dieses Verfahren als immaterielles Kulturerbe Chinas anerkannt. II. Rohstoffquellen und -auswahl – Warum er einzigartig ist 1. Herkunft:Traditionell aus Suzhou, Provinz Jiangsu, insbesondere aus Gebieten wie dem Lumu Imperial Kiln Village und dem Taihu-See-Schlamm. Der feinkörnige, eisenreiche Seebodenton aus der Region Jiangnan war bekannt dafür, "klebrig, aber nicht locker, pudrig, aber nicht sandig" zu sein, ideal für die Herstellung dichter, glänzender Ziegelkörper. Historische Ofenaufzeichnungen bestätigen diese Herkunft. 2. Materialanforderungen:Der Ton musste feinkörnig und arm an Verunreinigungen sein, mit strenger Kontrolle des Eisengehalts, der Plastizität, des Zusammenhalts und der organischen Stoffe. Da die natürlichen Vorkommen variierten, wurden oft mehrere Tone gemischt, um die gewünschte Plastizität und Brennfarbe zu erzielen. III. Gesamter Produktionszyklus und wichtige Phasen 1. Historische und archäologische Studien stimmen darin überein, dass die Herstellung von Goldenen Ziegeln ein langer, mehrstufiger Prozess war, der Folgendes umfasste: Bodenauswahl → Tonaufbereitung (Absetzen, Filtern, Trocknen, Kneten, Treten usw.) → Formen → Natürliches Trocknen → Brennen im Ofen → Wasserhärtung ("Yinshui") → Polieren und Fertigstellen. 2. Der gesamte Zyklus dauerte typischerweise über ein Jahr, wobei einige Aufzeichnungen 12–24 Monate von der Tonaufbereitung bis zum fertigen Ziegel nennen. Allein der Tonaufbereitungsprozess dauerte oft mehrere Monate. Einige Dokumente beschreiben insgesamt 29 detaillierte Unterschritte. IV. Schritt-für-Schritt-Technischer Prozess (gruppiert nach Phase) Hinweis: Die Details variierten je nach historischer Periode und Ofenstandort. Das Folgende stellt gängige, technisch verfeinerte Praktiken dar, die von Museen und wissenschaftlichen Forschungen dokumentiert wurden. 1. Roh-Ton-Vorbehandlung (Extraktion → Mischen → Absetzen und Klärung) Tonextraktion: Aus Seesediment oder ausgewählten Gruben gewonnen, wobei Sand und organisch reiche Schichten vermieden werden. Grobes Sieben: Entfernung von Steinen, Wurzeln und groben Ablagerungen. Einweichen und Sedimentation ("Cheng") : Der Ton wurde über lange Zeiträume eingeweicht; durch Schwerkraftabsetzung wurden feine Partikel von Verunreinigungen getrennt. Filtern und Wasseraustausch ("Lü") : Mehrfaches Filtern und Wasserwechsel verbesserten die Partikelgleichmäßigkeit und -reinheit. Technische Bedeutung: Bestimmt Partikelabstufung und Reinheit, grundlegend für die Dichte und Oberflächenglanz des Ziegels darstellt. 2. Tonaufbereitung (Langzeitlagerung und Kneten) Trocknen und Lüften ("Xi") : Teilweise getrocknet auf eine geeignete Feuchtigkeit zum Kneten. Kneten und Treten ("Le" & "Ta") : Manuelles oder Fußkneten trieb Luft aus, verbesserte den Zusammenhalt und homogenisierte die Textur. Wiederholte Tonaufbereitung: Historische Aufzeichnungen betonten die Wiederholung – Monate wiederholtes Mischen, Filtern und Altern darstellt. Technische Bedeutung: Langzeitlagerung (analog zur modernen "Tonreifung") verbessert die Plastizität, reduziert innere Spannungen und gewährleistet gleichmäßiges Schrumpfen und dichtes Brennen – der Schlüssel zum einzigartigen "metallischen Klang" des Goldenen Ziegels. 3. Formen und Verdichten Formen und Pressen: Es wurden große quadratische Formen verwendet. Arbeiter pressten oder traten manuell auf Bretter, um den Ton gleichmäßig zu verdichten. Prägen und Oberflächenbearbeitung: Einige Ziegel trugen Abdrücke oder königliche Stempel. Die Oberflächen wurden sorgfältig geglättet. Technische Bedeutung: Manuelles Verdichten und Oberflächenpolieren erzeugten dichte, glatte Ziegel mit geringer Porosität darstellt. 4. Natürliches Trocknen und kontrolliertes Lufttrocknen Langzeit-Lufttrocknung: Anstelle von schnellem Trocknen wurden die Ziegel langsam an der Luft getrocknet für 5–8 Monate, wodurch Risse minimiert wurden. Technische Bedeutung: Langsame Feuchtigkeitsabgabe verhinderte Schrumpfrisse und gewährleistete gleichmäßige innere Feuchtigkeit vor dem Brennen. 5. Ofenbeladung und Langzeitbrennen Ofentyp und Stapelung: Kaiserliche Öfen wie die in Lumu waren groß und sorgfältig verwaltet. Die Stapelmuster optimierten die Wärmeverteilung. Langsame Temperaturerhöhung und langes Einweichen: Das Brennen dauerte Wochen oder Monate, wodurch Wärmeschock und Kristallstress vermieden wurden. "Yinshui" Wasserhärtung: Nach dem Brennen wurden die Ziegel in Wasserbecken eingeweicht, um die Struktur zu stabilisieren und den metallischen Klang zu verstärken. Technische Bedeutung: Kontrolliertes, langsames Hochtemperatur-Brennen plus Wasserhärtung erhöhte die Festigkeit, Dichte und akustische Qualität darstellt. 6. Nachbearbeitung (Polieren, Sortieren, Abnahme) Abkühlen und Inspektion: Die Ziegel wurden abgekühlt und manuell inspiziert. Qualifizierte Ziegel waren glänzend, rissfrei und klangen beim Anschlagen. Polieren und Trimmen: Die Kanten wurden verfeinert und poliert, bevor sie in den Palasthallen installiert wurden. V. Warum hatten Goldene Ziegel eine so außergewöhnliche Qualität? Erweiterte Tonaufbereitung und -alterung: Monate der Klärung und Reifung ergaben feinen, reinen, zusammenhängenden Ton für hohe Verdichtung darstellt. Langsame Trocknung und Brennen: Verhinderten Risse und gewährleisteten eine homogene innere Struktur darstellt. Einzigartige mineralische Zusammensetzung: Eisengehalt verbesserte die Oberflächenfarbe und Festphasenreaktionen, wodurch die Härte und der Farbton verbessert wurden. Nachbehandlung (Wasserhärtung & Polieren): Verbesserten Oberflächenglanz, Dichte und akustische Resonanz ("metallischer Klang"). VI. Vergleich zwischen kaiserlichen Goldenen Ziegeln und modernen Ton-Sinterziegeln Artikel Antiker kaiserlicher "Goldener Ziegel" Moderner Tunnelofen-Tonziegel Rohstoffaufbereitung Spezialton von ausgewiesenen Standorten; monatelange Klärung und Kneten Mechanisiertes Zerkleinern, Mischen und Vermischen (Stunden bis Tage) Formverfahren Manuelles Formen und Pressen mit Brettern Vakuumextrusion und kontinuierliches Schneiden (automatisiert, hoher Ausstoß) Trocknung Langzeit-Naturtrocknung (Monate) Mechanische Tunnel-Trocknung (Stunden bis Tage) Brennen Traditionelle Öfen mit langsamer Erhitzung, langem Einweichen und Wasserhärtung (Wochen–Monate) Tunnel- oder Rollenofen; kontinuierlich und präzise gesteuert (Stunden) Produktivität & Ausbeute Sehr geringer Ausstoß, geringe Ausbeute, aber höchste Qualität Hoher Ausstoß, standardisiert, stabile Ausbeute Qualitätsmerkmale Extrem dichte, glänzende Oberfläche, metallische Resonanz Hohe Festigkeit, gleichmäßige Abmessungen, kontrollierbare Absorption Arbeitsintensität Arbeitsintensiv, handwerksbasiert, langer Zyklus Mechanisiert/automatisiert, effizient, kurzer Zyklus Kommentar:Die Herstellung antiker Goldener Ziegel strebte nach ultimativer Handwerkskunst und kaiserlicher Ästhetik, wobei enormer manueller Aufwand und Zeit gegen Seltenheit und Perfektion eingetauscht wurden.Die moderne Ziegelherstellung konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Gleichmäßigkeit und Kosteneffizienz, erreicht durch Mechanisierung, Automatisierung und Qualitätskontrollsysteme darstellt. VII. Materialwissenschaftliche und akustische Interpretation – Warum "klingt es wie Metall"? Der "metallische Klang" des Goldenen Ziegels entsteht durch seine hohe Dichte, geringe Porosität und hohen Elastizitätsmodul darstellt.Wenn innere Partikel mit minimalen Poren fest gesintert sind, breiten sich Stoßwellen mit geringem Energieverlust aus, wodurch ein klarer, heller Ton entsteht, der dem von Keramik oder Stein ähnelt.Langzeit-Tonalterung, Wasserhärtung und Oberflächenpolieren verstärken diesen akustischen Effekt zusätzlich. VIII. Institutionelles Erbe und kulturelle Erhaltung Die Goldene Ziegeltechnik wurde als immaterielles Kulturerbe Chinas gelistet darstellt.Heute bewahren und reproduzieren Kunsthandwerker in Suzhou und dem Lumu Imperial Kiln Museum dieses Handwerk weiterhin für Denkmalpflege und kulturelle Bildung darstellt. IX. Technische Bedeutung Die überlegene Leistung der kaiserlichen Goldenen Ziegel beruht auf dem Zusammenspiel von vier Faktoren: Tonauswahl; Erweiterte Aufbereitung und Reifung; Kontrolliertes langsames Trocknen und Brennen; Wasserhärtung und Polieren nach dem Brennen.Zusammen ergeben sie extrem geringe Porosität und außergewöhnliche Dichte darstellt. Im Vergleich zur modernen industriellen Ziegelherstellung opfert die Herstellung von Goldenen Ziegeln Produktivität und Kosten für ultimative Qualität, was den Höhepunkt der manuellen Handwerkskunst und der Erfahrungskontrolle darstellt.Die moderne Produktion priorisiert Effizienz, Konsistenz und Standardisierung – zwei technologische Wege, die unterschiedliche Epochen widerspiegeln. Bei der Erhaltung und Restaurierung ist das Verständnis und die Beibehaltung wichtiger traditioneller Schritte – insbesondere Tonalterung, langsames Trocknen und Wasserhärtung – unerlässlich, um die authentische Qualität historischer Palastziegel nachzubilden. Brictec – Einblicke in die Tonziegeltechnologie-SerieVerfasst von: JF & Lou

2025

10/21